Der Vormärz in Deutschland

Lückentextübung

Füllen Sie alle Lücken aus und klicken Sie dann auf "Prüfen". Benutzen Sie die Seiten der "Wikipedia" nach den Links auf der Seite Die Revolution von 1848 in Deutschland: die Suche nach Einheit und Freiheit (1)

Vormärz
Man nennt „Vormärz“ die zwischen 1815 (Wiener Kongress) und 1848 (März-Revolution)
1815: Der Wiener Kongress
Der Wiener Kongress war eine aller politischen Mächte Europas. Der Zweck dieses Kongresses war die der politischen Landkarte Europas.
1817: Wartburg
Nach den gegen Napoleon hoffte das Volk vor allem auf die deutsche Reichseinheit. Auf der Wartburg demonstrierten deutsche Studenten gegen die reaktionären Kräfte für einen .
1819: Kotzebue
Kotzebue war ein deutscher . Er kritisierte die deutschen Studenten. Der Burschenschafter und Theologiestudent Karl Ludwig Sand ihn am 23. März 1819 vor den Augen seiner Kinder mit den Worten: "... hier, Du Verräter des Vaterlandes".
1819: Karlsbader Beschlüsse
Die Karlsbader Beschlüsse sind Maßnahmen zur und liberaler und nationaler Bestrebungen in Deutschland. (Zensur und Verbote)
1830: Julirevolution
Die Julirevolution von 1830 in Frankreich bewirkte den endgültigen der Bourbonen in Frankreich.
1832: Hambacher Fest
Das Hambacher Fest zwischen dem 27. und 30. Mai 1832 auf dem Hambacher war ein Protest der liberalen bürgerlichen gegen die Restauration.
1833: Der hessische Landbote
Der Hessische Landbote war ein von Georg Büchner und Ludwig Weidig geschriebenes 8-seitiges revolutionäres . Zum Beispiel kritisieren die Autoren die als "Hure der Fürsten".
1837: Göttinger Sieben
Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe Professoren aus Göttingen, die gegen die der Verfassung im Königreich Hannover protestierten und deshalb wurden.