Die Revolution von 1848 in Deutschland: die Suche nach Einheit und Freiheit (2)
Die Ereignisse von 1848-1849

Die Könige und Fürsten des
„Ancien Régime“ überwachen und bekämpfen revolutionäre Ideen
(„Karlsbader Beschlüsse“).
Auch wirtschaftliche Krisen und Hungersnöte bringen die Bevölkerung in Wut.
So kommt es 1848, nach der Februarrevolution in Paris, zu Aufständen in fast allen europäischen Ländern: die Völker wollen Einheit, Freiheit, Unabhängigkeit.
Dabei gibt es nationalistische und freiheitliche Strömungen.
Viele Frauen nehmen an den Barrikadenkämpfen teil.
Auch die Arbeiterbewegung organisiert sich jetzt.
Die revolutionären Kämpfe in Wien, Berlin und anderen deutschen Städten sind manchmal zunächst erfolgreich, ...
... aber 1849 wird vom preußischen und österreichischen Militär die alte Ordnung wiederhergestellt.

 

Auch das demokratisch gewählte gesamtdeutsche Parlament in der Paulskirche in Frankfurt am Main, ...
... das die „Grundrechte des deutschen Volkes“ verabschiedet hat, ...
... scheitert schließlich, weil die Gegensätze zwischen
den Parteien zu groß sind.
Nur die Schweiz bekommt eine demokratische Verfassung, die mit Änderungen von 1874 und 1999 noch heute gilt.